Ansprechpartner
h.reimer

Heide Reimer

Koordination Erasmus+

Tel.: 05021 9728-44
E-Mail schreiben

Alle Ansprechpartner

Unser Wissen - Ihr Erfolg

Unser Wissen - Ihr Erfolg

AgriSmart (2020)

Projekttitel:

AgriSmart - Nachhaltigkeit und digitale Kompetenzen für den Agrarsektor

Projektkoordinator:

Università degli Studi di Milano

Projektdauer:

01.10.2020 - 31.03.2023

Projektnummer:

2020-1-IT01_KA202-008399

Projekt-Website:

https://agri-smart.eu

Projekt-Newsletter:

https://agri-smart.eu/index.php/agrismart-news

Hintergrund

Der Landwirtschaftssektor gibt EU-weit rund 9,7 Millionen Menschen direkt Arbeit (Stand 2016).

Er ist eng mit der Frage des Klimawandels verwoben: So beeinflussen z.B. veränderte Regenmengen die Pflanzenproduktion und die Erntemengen, landwirtschaftliche Produktion selbst aber heizt wiederum den Klimawandel an (z.B. durch CO2-intensive Produktionsmethoden).

Deshalb hat die EU die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu einem zentralen Punkt erklärt, wobei "smart farming" eines der Schlüsselelemente ist.

Um letzteres in der Landwirtschaft zu implementieren, müssen die entsprechenden (zum Großteil auf Erfahrungswerte vertrauenden) Akteure allerdings zum einen von den neuen Produktionsmethoden überzeugt und zum anderen auch in deren Anwendung geschult werden.

Projekt

Ziel des Projektes ist:

  • Die Anpassung des Angebots der Materialien zu Berufsbildung und Work-based Learning (WBL) an bestehende und aufkommende berufliche Bedürfnisse in der Landwirtschaft
  • Stärkung der digitalen Kompetenzen von Landwirt/innen und deren Sensibilisierung zu Fragen des Klimawandels
Die Rolle der DEULA-Nienburg

Die Kernkompetenz der DEULA-Nienburg ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im landwirtschaftlichen Sektor.

Durch den ständigen Austausch mit allen Akteuren im Agrarsektor ist sie außerdem gut informiert über neue Entwicklungen sowohl im Landmaschinenbau als auch über neue Erkenntnisse bei Produktionsmethoden.

Im täglichen Aus- und Weiterbildungsbetrieb nutzt sie dabei schon selbst entwickelte eLearning-Tools, um die (zukünftigen) Agrarfachkräfte in und an neuen Methoden und Techniken zu schulen.

So kann sie die Fachkenntnisse ihrer Mitarbeiter in vielerlei Hinsicht in das Projekt einbringen.

Output
  • Entwerfen eines Lehrplans für klimaschonende Produktionsweisen, der auf die aktuellen und zukünftigen beruflichen Anforderungen des Agrarsektors eingeht, sowie dessen digitale praktische Durchführung
  • Einführung innovativer Trainingsmethoden und Open Educational Resources (OERs), die auf die Besonderheiten des Agrarsektors zugeschnitten sind, um das Berufsbildungs- und WBL-Angebot zu unterstützen und so die klimafreundlichen und digitalen Kompetenzen von Arbeitenden im Agrarsektor zu stärken
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren im Hinblick auf die Integration der Projektergebnisse in bestehende Berufsbildungsangebote und in EU und nationale Bildungsrichtlinien