Abschluss eines Berufspraktikums
von Administrator

Am 21. September 2024 hat die zweite Teilnehmergruppe des Projekts Nr. 2022-1-PL01-KA122-VET-000069089 unter dem Namen „Berufspraktikum von Schülern polnischer Landwirtschaftsschulen in Deutschland“ ihr Berufspraktikum abgeschlossen.Das Berufspraktikum begann am 25.06.2024 mit einer mehrtägigen Einführungsschulung in der Zentrale des deutschen Partners – der Deula-Schule in Nienburg. Im Rahmen dieses Projekts absolvierte eine Gruppe von 13 Teilnehmern ein Berufspraktikum in Deutschland und absolvierte dieses vollständig.Die erste Gruppe von 17 Praktikanten dieses Projekts absolvierte ihr Berufspraktikum im Zeitraum vom 3. Juli bis 29. September 2023. Das Projekt sah die Entsendung einer Gruppe von 30 Praktikanten für ein Berufspraktikum ins Ausland vor und wurde daher vollständig umgesetzt.Das Programm wurde durch das Projekt „Ausländische Bildungsmobilität von Studenten, Absolventen und Berufsbildungspersonal“ finanziert, das aus dem Programm „Europäischer Fonds für soziale Entwicklung“ finanziert und auf der Grundlage des ERASMUS+-Programms von der Stiftung für die Entwicklung Bildungssystem umgesetzt wurde – Nationale Agentur des ERASMUS+-Programms in Warschau.Die Projektteilnehmer waren Schüler landwirtschaftlicher Schulen aus Polen.Vor Beginn des Berufspraktikums machten sich die Teilnehmer mit der endgültigen Vertragsform vertraut für ein Berufspraktikum (Teilnehmende, die unter 18 Jahre alt sind, zusammen mit ihren Eltern) und haben diese gemeinsam unterschrieben.Nach ihrer Ankunft in Nienburg wurden sie in einem Internat untergebracht, wo sie eine mehrtägige Einführungsausbildung absolvierten, die aus mehreren Trainingseinheiten bestand. Unter anderem- Ausbildung im Pflanzenbau,- Ausbildung in der Schweinemast,- Ausbildung in der Bedienung landwirtschaftlicher Maschinen,- Sprachliche und kulturelle Vorbereitung – Festigung des erworbenen Wortschatzes.Anschließend wurden die Auszubildenden zu einzelnen Lizenzbetrieben in Niedersachsen gebracht. Auf diesen Betrieben absolvierten die Azubi-Teilnehmer eine dreimonatige praktische Ausbildung. Sie blieben dort als Haushaltsmitglieder, das heißt, sie waren Mitglieder deutscher Familien, mit denen sie auf Bauernhöfen arbeiteten und an ihrem Alltagsleben teilnahmen.Während des Berufspraktikums wurde den Praktikanten Folgendes zur Verfügung gestellt:- Unterkunft und Vollpension;- Taschengeld von 300 EUR pro Monat- Versicherung gegen Krankheit, Unfall und Haftpflicht,- eine Prämie von 300 Euro, die am Ende des Berufspraktikums ausgezahlt wird.Die Praktikumsteilnehmer nahmen an zwei Bildungs- und Kulturreisen teil, die ein wichtiger Bestandteil der umgesetzten Projekte sind.Die Teilnehmer des Berufspraktikums wurden von der Entsende- und Aufnahmeorganisation betreut. Darüber hinaus wurden alle Umsetzungsfragen vom polnischen Projektmanager koordiniert.Die erste Gruppe der Praktikumsteilnehmer besuchte die Claas Landmaschinenfabrik und verbrachte zum Abschluss des Praktikums einen Tag im Freizeitpark in Soltau. Die zweite Teilnehmergruppe besuchte die Auto Stadt-Einrichtungen im Volkswagen-Pkw-Werk Wolfsburg und verbrachte zum Abschluss des Berufspraktikums auch einen Tag im Freizeitpark Soltau. Die Ziele des umgesetzten Projekts waren wie folgt:1.Beherrschung beruflicher Fähigkeiten auf der Grundlage von Berufserfahrung.2.Beherrschung der Fähigkeit, moderne Technologien im Bereich der Pflanze und Tier Produktion einzusetzen. 3.Beherrschung der Fähigkeit, andere Managementformen einzuführen, um zu Erreichen zusätzliches Einkommen auf dem Bauernhof.4. Erwerb der Fähigkeit, die Mechanismen die auf dem landwirtschaftlichen Markt der Europäische Union wirksamen, in der Praxis anzuwenden 5.Beherrschung der Fähigkeit, eine Fachsprache zu verwenden und eine benachbarte Sprache zu lernen Land, die Bräuche seiner Bewohner und die Kultur.6. Entwicklung des Auszubildenden auf persönlicher, pädagogischer und kultureller Ebene.
Über einen Zeitraum von drei Monaten verbesserten die Praktikanten ihre beruflichen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse. Dies gilt sowohl für die Fach- als auch für die Umgangssprache. Durch die Arbeit auf modernen landwirtschaftlichen Betrieben mit modernen Geräten konnten die Auszubildenden ihre beruflichen Qualifikationen verbessern. Darüber hinaus brachte der tägliche Kontakt mit Deutsch die erwarteten Ergebnisse und verbesserte Sprachkenntnisse. Darüber hinaus haben die Praktikanten viel gesehen, da sie an den Wochenenden die Möglichkeit hatten, Deutschland zu erkunden. Manche machten es alleine, weil ihnen Autos zur Verfügung standen, die meisten reisten aber zusammen mit deutschen Familien. Den Azubi-Teilnehmern wurde auch angeboten, im kommenden Jahr in den Sommerferien zur Arbeit zu kommen. Diese Situationen beweisen, dass sich die Jugendlichen während ihres Berufspraktikums bewährt und in jeder Hinsicht einen guten Eindruck hinterlassen haben.Darüber hinaus war zu beobachten, dass die Auszubildenden reifer wurden und sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig und persönlich weiterentwickelten. Das Sprichwort, dass Reisen bildet, trifft auf Teilnehmer eines Berufspraktikums bestens zu.